Last Updated on 1. Juni 2023 by Sebastian Fischer
Es ist zwischen Funkrauchmeldern und WLAN-Rauchmeldern zu unterscheiden: Funkrauchmelder sind zunächst nur untereinander vernetzbar, ohne dass diese Zugang zum Internet erhalten. WLAN- Rauchmelder hingegen können in das heimische WLAN eingebunden werden, sodass Statusabfragen von unterwegs, z. B. per App, möglich sind.


WLAN-Rauchmelder-Testsieger
Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Rauchmelder, hat sich dabei aber hauptsächlich auf Stand-Alone Melder und Funkrauchmelder ausgerichtet. In den meisten Test sind WLAN-
Rauchmelder daher nicht berücksichtigt. 2018 wurden jedoch auch WLAN-Melder (Smart-Home-Melder) untersucht.
WLAN-Rauchmelder ohne Gateway
Viele der Rauchmelder-Hersteller, die auch Rauchmelder mit WLAN-Anbindung anbieten, nutzen ihre Funkmelder als Grundlage, wobei ein Gateway die Wifi-Verbindung herstellt. Dabei
kommunizieren die Melder selbst nur mit dem Gateway und haben keinen unmittelbaren Zugang zum WLAN. Sucht man nach WLAN-Rauchmeldern ohne Gateway, sind es Marken wie Nest und Netatmo, die
passende Rauchmelder bieten.
Hekatron Funkrauchmelder als WLAN-Rauchmelder
Um einen Hekatron Funkrauchmelder, genauer den Genius Plus X, mit dem WLAN zu verbinden, wird der sogenannte Genius Port benötigt. Dieser dient als Gateway und ist über das heimische WLAN ans Internet angeschlossen. Das Funkmodul Basis X oder Pro X sendet im Alarmfall ein Signal an den Port und dieser leitet die Meldung an Ihre App weiter. Ebenso kann über die App der Status der Melder abgefragt werden.
Rauchmelder mit WLAN und SMS-Benachrichtigung
In der Regel setzen WLAN-Rauchmelder auf die Benachrichtigung per App. Für Anrufe und SMS-Benachrichtigungen im Alarmfall ist deshalb oft die Anbindung an ein Telefonwählgerät notwendig.
Folgende Konstellationen sind jedoch möglich, wenn Ihnen SMS-Benachrichtungen wichtig sind:
- PX-1C + PX-iP Gateway
- Mobeeye Rauchmelder mit Ei-Electronics-Technik (allerdings ohne WLAN)
- FireAngel Rauchmelder + Funkmodul+ Wählgerät (auf Anfrage verfügbar), für eine WLAN-Anbindung ist ein FireAngel-Gateway notwendig
WLAN-Rauchmelder für die Fritzbox
Die Funkverbindung DECT (ULE), mit der die Fritzbox arbeitet, gilt als relativ sicher und eher unanfällig gegen Störungen. Problematisch ist hier aber, dass einige Geräte zwar verbunden werden können, jedoch nicht unterstützt werden. Sicher wird sich hier noch etwas in der Entwicklung tun. Aktuell werden jedoch nur wenige Geräte von AVM selbst, Gigaset, der Telekom und von Panasonic unterstützt.
Alexa-kompatible WLAN-Rauchmelder
Zu den mit Alexa kompatiblen Rauchmeldern zählen folgende Modelle:
- iHaus-Rauchmelder mit Gateway
- Z-Wave-Rauchmelder wie der Popp-Rauchmelder und Fibaro-Rauchmelder
- Bosch-Rauchmelder, die per Bosch-Controller im WLAN sind
- Netatmo-Rauchmelder

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Sind smarte Rauchmelder sinnvoll? - 1. Juni 2023
- Apple Homepod reagiert auf Rauchmelder Alarm - 26. Mai 2023
- Die neuen CO-Melder von Fireangel - 20. Februar 2023
- Rauchmelderpflicht Sachsen – Änderung - 12. Juli 2022
- Wassermelder im Test - 4. April 2022