Last Updated on 6. April 2020 by Sebastian Fischer
So absurd wie es im ersten Augenblick klingt, so oft bekommen wir die Frage ob sich in einem durch den Vermieter oder eine Fachfirma montierten Rauchmelder eine Kamera befindet. In Zeit des Internet of Things und einer Vernetzung von immer mehr Komponenten des Alltags eine vielleicht berechtigte Frage. Bei herkömmliche Rauchmelder außerhalb des SmartHome Segments lautet hier die Antwort in der Regel nein.
Gibt es Kameras in Rauchmeldergehäusen?
Selbstverständlich gibt es Gehäuse von Rauchmelder in denen eine Kamera verbaut ist, jedoch verfügen solche Melder auch nicht über die Funktionalität eines Rauchmelders. Damit können Sie also auch nicht als Rauchmelder entsprechend der Rauchmelderpflicht verbaut werden. Desweiteren sieht man bei näherer Betrachtung in solchen Meldern hinter dem Fliegengitter deutlich die installierte Kamera.
SmartHome Rauchmelder – Eine Ausnahme?
Eine Ausnahme bilden sicherlich die Produkte aus dem Bereich SmartHome. Bei diesen Rauchmeldern, wie zum Beispiel dem Rauchmelder von Nest, sollten man sich immer bewusst sein, dass man den Mehrwert den der Rauchmelder liefert immer auf Kosten der Privatsphäre geht. Hier ist die Gefahren der Sammlung von Daten tatsächlich am Größten, da Melder wie der Nest zum Beispiel über einen Bewegungssensor verfügen.
Hier sollte jeder für sich überlegen ob der Mehrwert dies aufwiegt.
Das Video zum Thema
Wir haben heute in einem Video versucht zu erklären warum dies in den meisten Fällen eher unwahrscheinlich ist, dass Sie in Ihren Wohnräumen durch eine Kamera oder ein Mikrofon überwacht werden.
Sie haben trotz dessen Sorgen oder sind anderer Meinung? Gerne stelle wir uns der Diskussion in den Kommentaren!
Hier finden Sie Rauchmelder ohne Kamera!
Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- X-Sense – Sicherheit aus einer Hand - 5. September 2023
- X-Sense SC01 – Der CO Melder im Überblick - 4. September 2023
- Millionen Mieter und Eigentümer müssen bald sämtliche Rauchmelder wechseln - 31. August 2023
- Sind smarte Rauchmelder sinnvoll? - 1. Juni 2023
- Apple Homepod reagiert auf Rauchmelder Alarm - 26. Mai 2023
Nunja, ich habe mir das Video angesehen..ich bin Elektroniker und ich weiß deshalb was machbar ist. _Ich unterstelle Ihnen einfach mal das sie abwiegeln, der Verweis auf Mobiltelefone geht ja in die Richtung. Fakt bleibt das ich ein bei mir in der Mietwohnung unter Zwang vom Vermieter installiertes Device das a) über einen Bewegungsmelder und b) über ein Mikrofon verfügt die durch den eingebauten Controller über Funk aus der Ferne kontrollierbar sind, in erster Linie als Spionagevorrichtung und erst in zweiter als Sicherheitsgerät ansehen würde, dabei ist es völlig unerheblich ob das Ding außerdem noch die Transparenz der Umgebungsluft mißt. Sie können jederzeit überprüfen ob eine Software die verlangten Funktionen erfüllt, aber nicht welche außerdem noch erfüllt werden, das ist ein Problem der IT an und für sich und nicht nur auf Rauchmelder bezogen. Die Erfahrungen zeigen aber, das „Zusatzfunktionen“ die vom Softwarehersteller zu „Wartungs und Testzwecken“ eingebaut werden irgendwann entdeckt und mißbraucht werden. Lesen Sie dazu einfach mal die Meldungen des Cert über entdeckte Sicherheitslücken und Backdoors des von Ihnen favorisierten PC oder Handy Betriebssystems durch. Verlassen Sie sich darauf, ein solcher Rauchmelder flöge in den Mülleimer wenn er versuchen würde in meinem Schlafzimmer mit einem Mikrofon „irgend Etwas“ festzustellen und sei es ob es in einer Schublade liegt oder an der Decke hängt. Alles Andere beweist nichts als die Idotie des Bewohners…
Sehr geehrter Herr Tiffe,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Machbar ist sicherlich fast alles, jedoch sollte man sich die Frage nach dem Sinn und der Batterieversorgung stellen. Und doch. man kann überprüfen welche Daten ein Gerät sendet und wieviel Datenverkehr ein Gerät produziert. Aber das wissen Sie als Elektroniker sicherlich.
Meine Befürchtung und absolute Abneigung gegen die zwangsweise installierten Rauchmelder haben mich hierhergeführt. Es wird mir von allen Seiten versichert, daß diese Pflicht sind und ich nichts dagegen unternehmen kann. Ich bin also gezwungen, diese Fremdkörper in meiner Wohnung zu haben, einen an der Schlafzimmerdecke und einen über der Wohnküche. Von Anbeginn war ich strikt gegen diesen Einbruch in meine Privatspäre, und die Frage, ob sich darin nun tatsächlich Kamera und Mikrophon befinden, werde ich sehr wahrscheinlich nicht definitiv beantwortet bekommen.
Ich habe zur Zeit einen Riesenärger mit einer Installationsfirma, und am liebsten würde ich die Rauchmelder weit wegwerfen. Ich hab die Melder in dickes Tuch gewickelt (da diese ständig zu allen Zeiten anfangen zu piepen) und in einem Raum außerhalb meiner Wohnung untergebracht. Ich will die einfach nicht in meiner Wohnung haben.
Kann mir bitte jemand helfen, zu erfahren, was ich tun kann? „Deutschlandweite Pflicht“.. das kann doch nicht wahr sein!
Zuerst müsste man die Frage stellen, warum diese Melder die ganze Zeit piepen? Wissen Sie um was für ein Modell es sich handelt?
Ich habe es genau so gemacht:) und jetzt Post von der Installationsfirma bekommen. „Wir haben Grund zu der Annahme dass die Melder nicht angebracht sind“
Ich empfinde ähnlich! Nehme es als Eingriff in meine Privatsphäre wahr:/
Hallo, wie hat sich die Angelegenheit entwickelt?
Wir haben auch eine Aversion gegen etwas, was einfach so aufgezwungen wird. Und ja, es ist alles möglich, meiner Ansicht nach. Wir haben unseren RM im Schlafzimmer demontiert. Irgendwann wurden wir angerufen, dass Signale gesendet werden, dass der RM ein Problem hätte. Irgendwann kam eine SMS, die ich nicht mal gesehen hatte, mit Sanstäglichem Termin. Samstags um 9 klingelte jemand dann. Wir fühlten uns regelrecht überfallen und haben ihn nicht rein gelassen.
Ich möchte gerne die Rechtslage wissen. Da scheint viel Desinformation zu kursieren.
Laut Gesetz ist der Vermieter verpflichtet Wohnungen mit Rauchmeldern auszustatten. Vermieter beauftragen mit dieser Funktion in den meisten Fällen Messdienstleister welche Rauchmelder des Typ B oder C installieren. Diese Melder sind in der Lage Ihre Funktionsfähigkeit selbst zu prüfen und auch festzustellen ob sie an der Decke montiert sind oder nicht. Was genau verunsichert Sie?
Danke Herr Fischer für Ihr Video und dass Sie sich der Thematik annehmen. Nachdem ich nun Post von der Installationsfirma bekommen habe (dass ich die Rauchmelder wieder anbringen soll weil Ihnen auf irgend eine Art gemeldet wird dass diese nicht ordnungsgemäß installiert sind) , wollte ich mich schlau machen inwiefern eine Überwachung durch Rauchmelder möglich ist. Ich empfinde sie als blinkende Fremdkörper in meiner Wohnung. Meine Rauchmelder sind von der Firma Techem, auf dem Melder steht: Funk-Rauchwarnmelder 2
04237606LL
Art-Nr 580110
Manufacturer Astral-Secal GmbH
Ich vermute es gibt keine Kamera, finde Ihre Ausführungen beruhigend. Dieses komische Gefühl es nicht haben zu wollen und misstrauisch zu sein, bleibt dennoch.
Danke für die Kommentarfunktion:)
Ich habe eine Katze und die richt den Rauch früher als der Rauchmelder der auch mal kaputt gehen kann .
Macht Ihre Katze auch einen 85dB lauten Alarm?
in den Techem Geraten befinden sich Kameras und Mikrofone, die mit einem Empfänger kommunizieren können.
wie jede Kommunikation, kann auch diese, egal durch wen, missbraucht werden.
Problematisch ist die Aussage, was Objektive und Mikrofone ANGEBLICH NICHT können.
Letztendlich kann meine und die Anwesenheit weiterer Menschen in meiner Wohnung überwacht werden. Speicherkapazität über 10 Jahre in ein ganz ganz schwaches Gegenargument, schließlich werdens selbst Gespräche mit dem Handy nur befristet aufgezeichnet, allerdings werden Speichermedien und Kapazität täglich besser.
Wer das alles verharmlost, hat sicherlich auch kein Problem mit der Bargeldabschaffung.
Gibt es einen Beleg für Ihre doch recht „mutigen“ Behauptungen? Es gibt nachweislich keine Kameras in den Rauchmeldern der Firma Techem! Wozu auch!?