Wie bereits versprochen, möchten wir in den nächsten Tage einige der hervorstechenden Messeneuheiten von Essener Security vorstellen. Eine der Neuheiten, der EI-Electronics Audiolink für den EI650i, möchten wir heute vorstellen. Hinter dem Wort Audiolink verbirgt sich eine sehr spannende Technik die es in Zukunft noch leichter machen wir den Zustand eines Rauchmelders, speziell dem EI650i, festzustellen. Leider liegt der Termin ...
Read More »Rauchwarnmelder
Verschmutzungskompensation – ein hilfreiches Plus für Rauchmelder
Verschmutzungskompensation – was ist das und warum ist es hilfreich? In der Rauchkammer eines optischen Rauchmelders befinden sich ein Sender und ein Empfänger für Lichtimpulse. Wenn Verunreinigungen in der Rauchkammer den vom Sender ausgehenden Impuls in ausreichender Intensität (Hersteller bzw. DIN definiert Auslöseschwelle) reflektieren, alarmiert der Rauchmelder. Das Gerät kann allerdings nicht zwischen Luftverunreinigung durch Rauch und diese, die durch ...
Read More »Wohnungscheck zur Brandprävention
Bereits Ende 2013 haben wir hier über die häufigsten Brandursachen informiert. Heute möchten wir das Thema noch einmal aufgreifen, weil uns Ihre Sicherheit am Herzen liegt. Was sind also die häufigsten Brandursachen und wie kann ich das Risiko eines Brandes bei mir zu Hause minimieren? defekte elektrische Leitungen oder Elektrogeräte im Standby-Betrieb Überprüfen Sie, ob sich Geräte mit defekten ...
Read More »Der Rauchmelder alamiert – Was tun? Richtiges Verhalten bei Brand
Soll ich versuchen das Feuer zu löschen? Fall 1: Ein Alarm ertönt, Sie laufen direkt zum Melder, der das Signal abgibt. Auf dem Weg kommt Ihnen kein Rauch entgegen. Sie öffnen die Tür zu dem betroffenen Raum. 1a) Sie sehen sich im Raum um, können aber nichts finden, was auf einen Brandherd oder Rauchentwicklung hinweist. Vergewissern Sie sich, dass es ...
Read More »Wartung und Instandhaltung eines Rauchmelders
Die Wartung von Rauchmeldern wird von drei Faktoren bestimmt: Herstellerangaben – Wie oft muss der Rauchmelder gewartet werden? Landesbauordnung – Wer wartete die Melder? DIN14676 – Wie wird der Melder richtig gewartet? Auf dies letzten beiden Punkte möchte wir im Folgenden näher eingehen. Wer wartet die Rauchmelder? Rauchmelder werden in mehr Bundesländern zur Pflicht. Mieter wundern sich nun, wer für ...
Read More »Was ist ein Täuschungsalarm?
Teil 10 der Serie „Alles über Rauch und Melder – von Brandursachen bis Rauchmelderinstallation“: Was ist ein Täuschungsalarm? Ein Täuschungsalarm eines Rauchwarnmelders ist ein Alarm, der nicht durch Rauch, sondern durch andere Umstände ausgelöst wurde und nicht auf eine Gefahrensituation hinweist. Ein Täuschungsalarm kann durch eine Vielzahl von Auslösern hervorgerufen werden, z.B. – Verunreinigungen der Luft durch Schweiß-, ...
Read More »Sonderfälle der Montage von Rauchmeldern
Teil 9 der Serie „Alles über Rauch und Melder – von Brandursachen bis Rauchmelderinstallation“: Planung und Einbau eines Rauchmelders Teil V (Sonderfälle) Montagebeispiel So kann die Ausstattung mit Rauchmeldern in einem Einfamilienhaus aussehen, wenn man sich optimal absichern möchte, um Brände und Rauchentwicklung rechtzeitig zu bemerken: Bei offenen Treppenhäusern/Verbindungen zwischen mehreren Etagen ist auf der obersten Ebene min. ein ...
Read More »Montage von Rauchmeldern bei Dachschrägen
Teil 8 der Serie „Alles über Rauch und Melder – von Brandursachen bis Rauchmelderinstallation“: Planung und Einbau eines Rauchmelders Teil IV (Dachschrägen) Bei der Montage von Rauchmeldern gelten für Decken mit mehr als 20° Neigungswinkel besondere Bestimmungen. Unter 20° Neigungswinkel sind die Decken wie horizontale Decken zu sehen. Ab 20° Neigung muss der Rauchwarnmelder zwischen 0,5m und 1m von der ...
Read More »Montage von Rauchmeldern bei Unterzügen, Podesten und Galerien
Teil 7 der Serie „Alles über Rauch und Melder – von Brandursachen bis Rauchmelderinstallation“: Planung und Einbau eines Rauchmelders Teil III (Unterzüge, Podeste und Galerien) Unterzüge Was ist ein Unterzug? Ein Unterzug ist in der Bautechnik ein Träger, der die Last einer Decke oder einer darüber liegenden Wand aufnimmt und auf andere Bauteile ableitet und einen freien Durchgang ermöglicht. Gemeint sind hier also z.B. Balken, die sich sichtbar von ...
Read More »Montage von Rauchmeldern in L-förmigen Räumen und Fluren
Teil 6 der Serie „Alles über Rauch und Melder – von Brandursachen bis Rauchmelderinstallation“: Planung und Einbau eines Rauchmelders Teil II (L-förmige Räume und Flure) Hier können Sie anhand von Beispielen lernen wie Sie in L-förmigen Räumen und Fluren Ihre Rauchmelder installieren müssen, so dass es der Rauchmelderpflicht entspricht. L-förmige Räume Ein Rauchwarnmelder deckt maximal Räume bis 60qm ab. ...
Read More »