Letzten Blogbeiträge

Air-Q Basic – Smarte Luftanalyse

Last Updated on 15. Juli 2024 by Sebastian Fischer

Air Q Basic VerpackunsinhaltLuftqualität im Blick: Mit air-Q die Raumluft optimal überwachen

Sie haben sich schon immer gefragt, wie Sie die Luftqualität in Ihrem Arbeitsbereich oder Zuhause verbessern können? Mit dem innovativen Luftanalysator air-Q ist dies nun mühelos möglich. Entdecken Sie in unserem Blog, wie die genaue Messung von Feinstaub und anderen Luftwerten mit der air-Q App Ihren Alltag revolutionieren kann. Nie wieder Kompromisse bei der Genauigkeit der Daten dank der langen Sensor-Lebenszeit der air-Q Sensoren.

1. Einführung: Warum ist die Luftqualität in Innenräumen wichtig?

Der durchschnittlich Europäer verbringt  21,6 Stunden pro Tag in geschlossenen Räumen und atmet dabei Luft von deutlich schlechterer Qualität ein als die Außenluft. Dies liegt hauptsächlich daran, dass in kleinen Räumen mit vielen Personen die Luftqualität schnell abnimmt, da eine kontinuierliche Luftzirkulation erschwert ist. Beim Atmen nehmen wir den Sauerstoff auf, aber auch andere schädliche Stoffe, die je nach Größe bis in die Blutgefäße gelangen können. Ein hoher CO2-Gehalt begünstigt zudem das schnelle Wachstum von Keimen, wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.

Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Schimmelpilzen, während niedrige Luftfeuchtigkeit die Bildung von Aerosolen fördern kann, die gesundheitsschädlich sein können. Eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit und -Temperatur sind entscheidend, um die Raumluftqualität zu verbessern. Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 30% und 45%.

Zusätzlich zu Sauerstoff können auch schädliche VOCs die Raumluft verschmutzen, die aus verschiedenen Alltagsgegenständen wie Reinigungsmitteln, Möbeln oder Textilien stammen. Diese können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen und unter anderem Asthma und Allergien verursachen. Es gibt Richtwerte für die Konzentration von Schadstoffen in der Raumluft, die eine Einschätzung des Zustands ermöglichen. Es ist wichtig, die Konzentration an VOCs in Innenräumen unter 0,3 mg/m³ zu halten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Zu den häufigsten Luftschadstoffen gehören Bauprodukte, Chemikalien, Tabakrauch, Tierhaare und viele andere.

2. Welche Messwerte ermittelt der air-Q

Diesem Problem hat sich die Corant GmbH (air-Q) aus Leipzig angenommen. Sie hat ein Gerät entwickelt, welches die Raumluft analysiert und auswertet. Mit seinen präzisen Sensoren und der beeindruckenden Auflösung ermöglicht es eine genaue Analyse von:

  • Feinstaub (PM1; PM2.5; PM10)
  • VOC (Methan, Formaldehyd, Toluol, u.a.),
  • Stickstoffdioxid
  • Kohlenmonoxid
  • Kohlendioxid
  • Lärm
  • Luftfeuchtigkeit (relativ/absolut)
  • Luftdruck
  • Temperatur
  • Taupunkt

3. Die Funktionsweise, Handhabung und Platzierung von air-Q

In einem präzisen und genauen Prozess analysiert der Luftanalysator air-Q kontinuierlich (alle 1,8 Sekunden) die Luft in Ihrem Wohnbereich. Die hochentwickelten Sensoren erfassen Feinstaub und andere Schadstoffe mit einer beeindruckenden Auflösung, um genaue Messwerte zu liefern. Die Sensor-Lebenszeit ist lang, was für eine lange und zuverlässige Überwachung sorgt. Dank der intelligenten Technologie von air-Q können Sie die Luftqualität in Echtzeit überwachen und über die dazugehörige App auf Ihrem iOS-Gerät oder über Amazon Alexa jederzeit auf die Daten zugreifen. Mit air-Q haben Sie die Möglichkeit, den Luftschadstoffgehalt in Ihrem Umfeld genau zu kennen und entsprechend zu handeln – ein unschätzbarer Vorteil für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Neben der Ermittlung von Messwerten bietet der air-Q auch Ursachenforschung und hilft Ihnen aktiv das Raumklima zu verbessern.

Die Handhabung des Luftanalysators air-Q gestaltet sich äußerst benutzerfreundlich. Mit seiner intuitiven Bedienung über die dazugehörige App für iOS und Android macht die Überwachung der Raumluftqualität Spaß und ist kinderleicht. Einfach den air-Q in einem optimalen Bereich platzieren, die Sensoren ihre Arbeit verrichten lassen und schon liefert das Gerät präzise Messwerte zu Feinstaub und anderen Luftschadstoffen. Die hohe Auflösung der Daten ermöglicht es, Veränderungen in Echtzeit zu verfolgen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas zu ergreifen. Auch die lange Sensor-Lebenszeit garantiert eine kontinuierliche Überwachung ohne Unterbrechungen.

Für die optimale Leistung Ihres air-Q ist die richtige Platzierung entscheidend. Achten Sie darauf, den Luftanalysator in einem Bereich aufzustellen, der repräsentativ für die Raumluft ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie Zugluft, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Platzieren Sie Ihren air-Q in einer angemessenen Höhe, etwa auf Brusthöhe, für eine präzise Erfassung der Luftqualität. Stellen Sie sicher, dass der Sensor ausreichend Platz hat, um die Luftzirkulation nicht zu behindern. Nutzen Sie die App, um die Daten in Echtzeit zu überwachen und den idealen Standort für Ihren air-Q zu finden. Durch die korrekte Positionierung können Sie die Genauigkeit der Messwerte maximieren und so das Raumklima effektiv optimieren.

4. Der Air Q im Detail

Im Lieferumfang des Air Q befinden sich neben dem Air-Q selbst ein Netzteil, mit einem Standard USB Anschluss, eine kleine Anleitung mit den wichtigsten Informationen, sowie ein Anschlusskabel mit ca. 2m Länge. So ist es auch möglich den air-Q etwas weiter entfern von der Steckdose aufzustellen. Hier wurde auch eine kleine Schwäche des Gerätes sichtbar. Das Gewicht des air-Q ist so gering (ca. 180g) das es etwas Zug auf dem Anschlusskabel dafür sorgt, dass das Gerät nicht stabil steht. Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich neben dem Anschluss des Stromkabels auch ein Reset-Schalter, eine SD-Karte zur Speicherung der Messdaten und ein Wartungsschalter.

Mit diesem Lieferumfang lässt sich das Gerät leicht in Betrieb nehmen. Alle Kabel angeschlossen und einen geeigneten Ort für die Platzierung gesucht. In unserem Fall ist es ein Schrank in unseren Büroräumen. Direkt nach dem Anschluss an das Netz, nimmt der air-Q seinen Betrieb auf. Die direkte Anzeige der gewonnenen Daten findet via LED auf der Frontseite statt. Die LED werden erst im aktiven Modus des air-Q sichtbar, da sich diese hinter dem Kunststoff befinden. Unterteilt wird die Anzeige in den Gesundheitsindex (links/grün) und den Leistungsindex (rechts/blau).

Der Gesundheitsindex:

Basierend auf offiziellen Grenzwerten (vom Umweltbundesamt und der WHO) wird ein aggregierter Gesundheitswert der Luft angezeigt, der einzelne Messwerte wie Feinstaub und Stickstoffdioxid berücksichtigt. Der Gesundheitsindex vom air-Q richtet sich immer nach dem „schlechtesten“ Messwert aller Messgrößen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Je mehr grüne LEDs sichtbar sind, desto gesünder ist die Luft.

Der Leistungsindex

Basierend auf Grenzwerten (die auf aktuellen Studien verschiedener Forschungseinrichtungen beruhen) zeigt der air-Q einen aggregierten Leistungswert der Luft an, der einzelne Messgrößen wie Kohlendioxid und VOC berücksichtigt. Je mehr blaue LEDs sichtbar sind, desto besser ist die Luft für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Der Leistungsindex vom air-Q wird durch ein kumulatives Verfahren berechnet, das den leistungsmindernden Effekt aller Messwerte berücksichtigt.

5.Welche Modell des air-Q gibt es

Verfügbar ist der air-Q in 3 Versionen. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Unterschiede in einer Tabelle aufgelistet:

air-Q lightair-Q Basicair-Q pro
Anzahl der Sensoren5 (+2 virtuelle)10 (+2 virtuelle)14 (+2 virtuelle)
App/Web Anbindungjajaja
gemessene WerteKohlendioxid
VOC-Gase
Temperatur
relative Luftfeuchte
Lärm
Kohlendioxid
VOC-Gase
Temperatur
relative Luftfeuchte
Lärm
Feinstaub PM1
Feinstaub PM2,5
Feinstaub PM10
Luftdruck
Kohlendioxid
VOC-Gase
Temperatur
relative Luftfeuchte
Lärm
Sauerstoff
Kohlenmonoxid
Feinstaub PM1
Feinstaub PM2
Feinstaub PM10
Stickstoffdioxid
Schwefelwasserstoff
Ozon
Luftdruck
berechnete Werteabsolute Luftfeuchte
Taupunkt
absolute Luftfeuchte
Taupunkt
absolute Luftfeuchte
Taupunkt

 

Der air-Q Basic im Betrieb

Die eigentliche Power entfaltet der air-Q erst in der Kombination mit der App die für Android und iPhone erhältlich ist. Diese kann über den Play- bzw. App-Store heruntergeladen werden. Nach der Anmeldung in der App und der Einrichtung des air-Q Basic in der App, werden direkt Daten geliefert. Neben den Daten erhält man nützliche Hinweise welche Maßnahmen gegeben falls gegen zu hohe Grenzwerte einleiten kann.

In unserem Fall war neben einigen anderen Werten der Stickstoffgehalt in der Raumluft massiv erhöht. Für diesen Fall gab es in der App direkt einen Ansatz für eine Lösung um das Problem zu beseitigen und die Qualität der Raumluft zu steigern.

Fazit

Der air-Q Basic ist nicht nur für den Geschäftsbereich (Arbeitsräume, Konferenzräume) geeignet, sondern hilft Ihnen auch das Raumklima in Ihrem Haus zu überwachen und somit das Wohngefühl und Wohlbefinden zu steigern. Neben den Messwerten, mit denen die meisten Benutzer sicherlich wenig anfangen können, gibt es konkrete Handlungsempfehlungen die helfen aktiv gegen eine zu hohe Konzentration von z.B. Stickstoff, Feinstaub oder VOC (flüchtige organische Verbindungen) etwas zu tun. Für eine  Preis von 419 Euro ist der air-Q Basic direkt bei dem Hersteller erhältlich.

The following two tabs change content below.

Sebastian Fischer

Sebastian Fischer ist seit 2009 im Onlinehandel mit Schwerpunkt Sicherheitstechnik und Brandschutzprodukte tätig. Seit 2011 Geschäftsführer und Inhaber der Firma Rauchmelder-Experten.de, ist er mit Herz und Seele im Bereich privater und gewerblicher Brandschutz unterwegs. Natürlich ist hat er die Zertifizierung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder erfolgreich absolviert und erneuert diese regelmäßig. Mit Projekten wie www.buschi-wird-feuerwehrmann.de versucht er, das Thema Brandprävention auch im Umfeld von Kinder zu etablieren.