Last Updated on 24. März 2022 by Sebastian Fischer
Inhaltsverzeichnis
Über den Rauchmelder-Hersteller X-Sense

Im Bereich der Rauchmelder ist X-Sense einer der eher unbekannteren Markteilnehmer. Die Firma ist laut der Firmenwebseite in Wilmington (USA) beheimatet und produziert neben Rauchmelder auch CO-Melder, Kombimelder und ein SmartHome-System mit Bewegungsmeldern, Kontaktsendern und Zentrale. Der Vertrieb der Produkte findet ausschließlich über die eigene Webseite und Amazon statt.
Funktionen des Rauchmelders
Neben der Funktion der Raucherkennung die obligatorisch für einen Rauchmelder ist, verfügt der Melder von X-Sense über die Funktion der Stummschaltung. Diese kann über das Drücken der Test-/Stummschaltungstaste am Rauchmelder selber oder auch über die APP (dazu später mehr) aktiviert werden. Die Stummschaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, bei einem Fehlalarm den Rauchmelder für einen Zeitraum von 9 Minuten zu deaktivieren, genauer: den Alarm für diese Zeit auszuschalten. Nach dieser Zeit setzt sich der Rauchmelder automatisch in den Normalmodus zurück.
Alarm
Beim Alarm gibt es wenig Überraschung. Bei Erkennen von Rauch löst der Alarm zuverlässig mit einer Lautstärke von 87 db/A, gemessen in einer Entfernung von 3 Metern, den Alarm aus. Zusätzlich erhält man eine Benachrichtigung über die App. Beim Auslösen des Melders von X-Sense erhält man ebenso eine Nachricht über den positiv bzw. negativ verlaufenden Selbsttest.
Und so klingt der Alarm des Rauchmelders von X-Sense:
Design des X-Sense Rauchmelders
Das Design des X-Sense Rauchmelders ist einfach und futuristisch. Mit einem Durchmesser von 8 cm und einer Höhe von etwas mehr als 5 cm gehört der Melder zu den kleineren seiner Zunft. Seitlich am Melder befinden sich die Einlässe für die Umgebungsluft, welche mit einem Edelstahlsieb vor dem Eindringen von Partikel geschützt werden. Die Öffnung für die Alarmbuzzer befindet sich auf der Sichtseite des Melders.
Die Taste zum Testen des Melders und Stummschalten bei einem Alarm befindet seitlich am Melder und ist daher eher schlecht zu erreichen. Da die Stummschaltung jedoch über die App stattfinden kann, ist dies nicht weiter problematisch.
Die X-Sense Rauchmelder App
Bevor wir uns der Einrichtung des Melders in der App zu wenden, sollten man einen Punkt nicht unerwähnt lassen: Man gibt bei der Nutzung solcher Apps immer Daten nach außen!
Wir haben uns bei der Einrichtung für die App Smart Life entschieden, welche von Volcano Technology Limited entwickelt wurde und seinen Sitz in Hongkong sitzt. In der App gibt es die Möglichkeit, neben kompatiblen Rauchmeldern auch andere Devices einzurichten und somit ein komplettes SmartHome Netzwerk aufzubauen. Unterstützt werden dabei ZigBee, Wi-Fi und viele weitere Standards. In welchem Land die Daten gespeichert werden bleibt leider unklar.
Anleitung: Aktivierung und Einrichtung des X-Sense Funk-Rauchmelders
Die Einrichtung beginnt im Auswahlmenü, bei dem man den Rauchmelder als Alarm (Wi-Fi) Device auswählt. Im nächsten Schritt wird das Netzwerk, in dem der Rauchmelder funken soll, ausgewählt. Nachdem Sie das Passwort des Netzwerkes eingegeben haben, die Batterie im Melder aktiviert haben und die Testtaste des Melders für 3 Sekunden gedrückt wurde, beginnt die Suche nach dem Melder.
Wichtig: Die Einrichtung des Melders funktioniert nur mit Router die auf 2,4 GHz funken.
In unserem Test brauchten wir 3 Anläufe, bis die Software den Melder gefunden hat. Woran dies im Detail lag, ließ sich nicht ergründen.
Nachdem die Software den Melder gefunden hatte, wurde dieser im Menü der App angezeigt. Im Untermenü zum Rauchmelder hat man nun die Möglichkeit einzurichten, welche Benachrichtigungen man erhalten möchte. Neben der obligatorischen Alarm-Benachrichtigung, können auch Fehlermeldungen, Warnung bei schwacher Batterie, Selbstprüfungs-Benachrichtigung und einige mehr aktiviert werden.
Um die App-Funktionalität zu prüfen, haben wir den X-Sense Rauchmelder mit einen Prüfspray getestet. Der Alarm wurde zügig ausgelöst und wenige Sekunde später bekamen wir auch die Push-Notifikation auf dem Smartphone. Über das Menü des Melders konnte dann auch schnell die Stummschaltung des Melders aktiviert werden. Einwandfrei!
Selbstverständlich kann man in diese App auch weitere Melder einlernen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass es keine direkte Kommunikation der Melder untereinander gibt. Die Kommunikation erfolgt zu jedem Zeitpunkt über den Router. Dies bedeutet auch, dass jeder Melder nur für sich auslöst. Ob es die Möglichkeit gibt über die Automation alle anderen Melder auszulösen, haben wir leider nicht abschließend klären können.
- X-Sense Rauchmelder mit Montageplatte
- Lieferumfang des X-Sense
- Rückseite des Rauchmelders X-Sense Wi-Fi
- Einrichtung des X-Sense
- X-Sense App: Hinzugefügtes Gerät
- X-Sense App: Settings zur Benachrichtigungen
- Push Notifikation bei Alarm
Batterie und Batteriewechsel beim X-Sense Rauchmelder
Ausgestattet ist der Melder mit einer CR123A Lithiumbatterie, welche wechselbar ist. Dafür muss die Montageplatte vom Melder gedreht werden. Dahinter befindet sich das Batteriefach des Rauchmelders. Über die mögliche Laufzeit der Batterie schweigt sich leider der Hersteller aus. Durch die Kommunikation via Funk (Wi-Fi) gehen wir hier von einer Laufzeit von ca. 2 Jahren aus. Der Langzeittest wird hier jedoch verlässlichere Informationen liefern. Sobald wir hier genauere Informationen haben, werden wir diese hier nachpflegen.
Zertifizierung
Um entsprechend der Rauchmelderpflicht eingesetzt werden zu dürfen, muss der Rauchmelder den Vorgaben der DIN EN 14604 entsprechen. Diese Vorgabe erfüllt der Rauchmelder X-Sense Wi-Fi Smoke Alarm und wurde somit entsprechend der Norm zertifiziert.
Fehlalarme
Natürlich kann man bei einem Rauchmelder, der frisch aus der Verpackung kommt, keine Aussagen zu Problemen und Fehlalarmen machen. Daher haben wir den Melder auf unserer Teststrecke montiert, wo er einen Dauertest durchläuft. Die Bedingungen sind dabei ähnlich einem Wohnzimmer. Sobald es Fehlalarme gibt, die Batterie einen niedrigen Batterieladestand anzeigt oder der Melder ausfällt, werden wir dies hier festhalten.
Fazit
Wer einen Rauchmelder sucht, der eine Meldungen bei einem Brand auf das Handy sendet und in der Lage ist, bei einem Brand Automationen wie das Hochfahren von Rollläden auszuführen, ist bei dem Rauchmelder X-Sense Wi-Fi Smoke Alarm genau richtig. Wie sich der Melder im Alltag schlägt, wird sich in der nächsten Zeit zeigen.
Pros
- einfaches und futuristisches Design
- Alarmierung via Alarmton & App
Cons
- Einlernen des Melders in App
- Kommunikation des Melders über Service außerhalb der EU

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- X-Sense – Sicherheit aus einer Hand - 5. September 2023
- X-Sense SC01 – Der CO Melder im Überblick - 4. September 2023
- Millionen Mieter und Eigentümer müssen bald sämtliche Rauchmelder wechseln - 31. August 2023
- Sind smarte Rauchmelder sinnvoll? - 1. Juni 2023
- Apple Homepod reagiert auf Rauchmelder Alarm - 26. Mai 2023
Review Overview
Funktion
Design
Montage
Zuverlässigkeit
Summary : Ein Funkrauchmelder zum günstigen Preis der tut was er soll. Sonderfunktionen wie Stummschaltung oder Repeaterfunktion sucht man hier leider vergeblich.
Hi, ich habe eine 868Mhz Wetterstation mit mehreren Sensoren. Ist da eine Störung der Übertragung/ Messwerte zu erwarten, wenn man mehrere vernetzte Rauchmelder in unmittelbarer Nähe im Haus installiert? (z. b. von Fa. X-Sense). Oder wird das durch die Codierung vermieden. Vielen Dank für die Antwort. V. G. Martin.
Eine Störung des Funkes zwischen den Rauchmelder ist nicht zu erwarten, da diese codiert funken!
Dieser Rauchmelder ist doch gar nicht zertifiziert. Er ist in der Datenbank des TÜV überhaupt nicht aufgeführt oder irre ich mich ?
Sehr geehrter Herr Fred, da irren Sie sich. 1. Hat der TÜV gar keine Datenbank, da dieser keine Rauchmelder prüft. 2. Wird der Melder in der Datenbank des VdS nicht geführt, da es sich nicht um einen Q zertifizierten Melder handelt, sondern die Prüfung nur entsprechend der DIN EN 14604 durchgeführt wurde. Diese Norm gilt europaweit. Somit führen die Hersteller die Zertifizierung auch in anderen Ländern durch, da dies dort günstiger ist.