Last Updated on 17. März 2021 by Sebastian Fischer
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zum Pyrexx PX-1C
Gerade aus der Produktion und schon in unserem Testlabor, der neue Funkrauchmelder PX-1C vom Berliner Hersteller Pyrexx. Optisch gibt es zwischen dem Pyrexx Pyrexx PX-1C Rauchmelder und der Standalone Variante dem Pyrexx PX-1 keine Unterschiede.
Allein bei genaueren Hinschauen fällt das neu hinzugekommene „Staubgitter“ das einen erweiterten Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in die Messkammer darstellt und somit dem Rauchmelder eine baldige Q-Zertifizierung ermöglichen könnte.
Derzeitiger Stand ist, dass der Pyrexx PX-1C vom TÜV Kriwan gemäß der DIN14604 zertifiziert ist.
Wie bei dem Pyrexx PX-1 wird auch der PX-1C mit einer 12 Jahres Lithiumbatterie ausgeliefert welche direkt nach Entfernen des Splintes aktiviert wird. Nach dem Entfernen des Splintes wird der rote Stift in den Rauchmelder hineingedrückt. In diesem Augenblick wird der PX-1C aktiviert.
Bei dem PX-1C dient dieser Splint jedoch nicht nur der Aktivierung, sondern auch zur Programmierung. Dazu jedoch später.
Funktionen
Sämtliche Funktionen des Rauchmelders im laufenden Betrieb werden über die Sichtseite (Deckel) des Rauchmelders gesteuert. Im normalen Betrieb dient diese Taste als Testtaste. Durch kurzes Drücken wird eine interne Prüfung angestossen die mit einem Piepton in Alarmlautstärke quittiert wird.
Bei einem Alarm wird diese Taste automatisch zur Stummschaltungstaste. So kann der Alarm des Rauchmelders für 10 Minuten abgeschaltet werden. Nach dieser Zeit setzt sich der Rauchmelder wieder zurück.
Eine weitere interessantes Feature bei diesem Rauchmelder ist die Repeaterfunktion. Diese Funktion erlaubt grosse Funkstrecken, da jeder Melder als Verstärker des Funksignals fungiert.
Kommen wir zur Programmierung des Pyrexx PX-1C Rauchmelder. Wir möchten an dieser Stelle nur auf einige Punkt der Programmierung eingehen, da dies sonst den Rahmen sprengen würde.
Wie bereist erwähnt dient der Splint, der den Rauchmelder vor der ungewollten Aktivierung schützt, auch als Stift um den Taster ,im Inneren des Rauchmelders der zur Programmierung dient, zu erreichen. Das Erreichen dieses Tasters gestaltete sich bei unserem Versuch am Anfang etwas schwerer, gelang jedoch. Hier könnte man eventuell noch etwas nachbessern. Der Zustand der Programmierung wird mit einer kleinen LED dokumentiert.
Ein weiteres Manko ist das leider sehr kurze Zeitfenster für die Programmierung. Hier gibt Pyrexx dem Kunden 10 Minuten Zeit alle Melder bei dem Master-Rauchmelder anzumelden. Bei einer Anzahl von 14 Meldern kann die Programmierung schnell zum Wettlauf werden.
Insgesamt war die Programmierung des PX-1C Rauchmelder sehr leicht und unproblematisch.
Montage
Die Montage des Pyrexx PX-1C gestaltet sich kinderleicht. Einfach die rote Folie vom Magnetpad abziehen und den kompletten Rauchmelder gegen die Decke pressen. Vorher sollte natürlich der Splint entfernt werden, der den Rauchmelder aktiviert. Einfacher kann die Montage eines Rauchmelders wirklich nicht sein. Für den Fall, dass die Zimmerdecke nicht geeignet für die Klebemontage ist, kann der Magnetpad auch mit Schraube und Dübel an der Decke befestigt werden.
Batterie
Wie bereist erwähnt, wird der Pyrexx PX-1C mit einer 12 Jahresbatterie ausgeliefert. Diese garantiert einen unterbrechungsfreien Betrieb über die gesamte Laufzeit des Rauchmelders. Wie üblich ist die Batterie fest im Rauchmelder verlötet und kann daher nicht entnommen werden. Da ein Rauchwarnmelder erfahrungsgemäß nach 10 bzw. 12 Jahren ohne hin so stark verschmutzt, dass er getauscht werden muss, ist die kein größeres Problem.
Preis
Der Pyrexx PX-1C Rauchmelder startet mit einem Preis von um die 85 Euro in den Markt. Im Vergleich zur Konkurrenzprodukten ist dies ein vergleichsweise hoher Preis.
Nachtrag: Nach Aussage des Herstellers, werden bei der Stummschaltung über einen der mitauslösenden Rauchmelder alle Melder abgeschaltet bis auf den ursächlichen ausgelösten Melder. Insgesamt bleibt zu sagen: Ein Funkrauchmelder mit vielen Stärken und einigen kleinen Schwäche.
Video zum Pyrexx PX-1C
Video zum Pyrexx PX-1C
Pros
- 12 Jahre Batterielaufzeit
- kinderleichte Montage
- gute und leicht verständliche Anleitung
- grosse Testtaste (gesamte Sichtseite des Melders)
Cons
- fest integriertes Funkmodul
- kurzes Zeitfenster zur Programmierung

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Urteil: Nach Fehlalarm von Rauchmelder kein Schadenersatz für Feuerwehreinsatz - 4. März 2025
- Verbot für Feuerlöscher mit Flour - 12. Juli 2024
- Air-Q Basic – Smarte Luftanalyse - 4. Juli 2024
- Rauchmelderpflicht in Deutschland: Austausch - 16. Februar 2024
- Batteriewechsel bei Rauchmeldern – Wie geht das? - 13. November 2023
Review Overview
Funktion
Design
Montage
Zuverlässigkeit
Summary : Neben einen sehr ansprechenden Design, handelt es sich bei dem PX-1C von Pyrexx auch um einen sehr zuverlässigen Rauchmelder. Abgerundet wird das Bild durch die leichte Montage mittels des beigelegten Magnetklebepads. Die Möglichkeit der Anbindung des Melders an das Gateway von Pyrexx erlaubt zudem eine Alarmierung via Handy.
Die Contra Aussagen sind faktisch alle „falsch“:
– der hohe Preis: er könnte und sollte günstiger sein, jedoch alle hochwertigen Funkrauchmelder insb. die mit Dualdetektortechnik kosten viel, dieser hier ist in der Gruppe dieser High End Melder noch einer der günstigsten zusammen mit dem Foreangel.
– die Programmierung ist entspannt, da man nach jedem angelernten Melder jeweils 10 Minuten zeit hat beim nächsten die Taste zu drücken.
– gibt es mit und ohne Funkmodul
Leider ist dies nicht ganz korrekt.
1.) Dieser Melder ist kein DUAL-Melder. Die Hitze wird lediglich als Messwert mitverwertet, um Fehlalarme weitestgehend auszuschließen. Der vom Hersteller empfohlene Preis ist mit 84 Euro im Vergleich zu anderen Meldern definitiv höher. Das der Preis im Handel zum heutigen Zeitpunkt niedriger sein würde, war zum Zeitpunkt des Tests nicht vorhersehbar.
2.) Die Programmierung aller Melder hat ein Zeitfenster von 10 Minuten, da sich der Master (laut Anleitung) nur 10 Minuten im Lernmodus befindet.
3.) Es gibt jedoch nicht die Möglichkeit, den Funk nachzurüsten. Dies geht bei den meisten anderen Herstellern.