Last Updated on 24. Januar 2022 by Silke Fischer
Inhaltsverzeichnis
Alte Feuerlöscher richtig entsorgen
Feuerlöscher sind aus Brandschutzgründen in vielen Bereichen vorgeschrieben. Ihre Lebensdauer beträgt in der Regel zwischen 20 und 25 Jahren. Abgelaufene Feuerlöscher müssen dann ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden. Auf keinen Fall sollte man alte Feuerlöschgeräte auf dem Dachboden, im Keller oder in der Garage aufbewahren.
Es handelt sich um Druckgeräte, bei denen im Laufe der Zeit durch Materialermüdungen Schäden auftreten können. Dann werden diese Geräte zu einer akuten Gefahr. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Feuerlöscher richtig und fachgerecht entsorgen.
Wer nimmt alte Feuerlöscher an?
Aufgrund ihrer Beschaffenheit gehören alte Feuerlöscher nicht in den Bauschutt oder in den Hausmüll. Sie sind vielmehr über den Sondermüll zu entsorgen. In der Regel werden halbjährlich spezielle Sammelstellen im öffentlichen Raum eingerichtet. Aber auch viele Wertstoffhöfe nehmen alte Feuerlöscher in haushaltsüblichen Mengen an.
Auch Schadstoff- und Giftmüllstellen der Abfallbetriebe sind die richtige Adresse für Löschgeräte aller Art. Besonders sehr alte Feuerlöscher, die mit dem Löschmittel Halon aufgefüllt sind, sollte man hier abgeben. Andere Modelle werden oft auch von der Feuerwehr oder von Brandschutzbetrieben zurückgenommen.
Die folgenden Stellen nehmen alte Feuerlöscher an:
- Giftmüll- und Schadstoffsammlung der Abfallbetriebe
- Wertstoffhöfe
- Feuerwehr, Hersteller und Brandschutzbetriebe
Was kostet die Entsorgung eines alten Feuerlöschers?
Die Entsorgungskosten für alte Feuerlöscher sind sehr unterschiedlich. Manche Wertstoffhöfe nehmen sie sogar kostenlos an. Andere verlangen bis zu 30 Euro. Wer Feuerlöscher bei einem Brandschutzbetrieb erwirbt und von ihm warten lässt, kann alte Modelle dort oft kostenlos zur Entsorgung abgeben.

Die Entsorgung über das Internet
Einige Brandschutzfirmen und Hersteller bieten die Feuerlöscherentsorgung über das Internet an. Gegen eine Gebühr können Sie Ihr Gerät per Postversand an den Betreiber schicken. Wichtig ist hier, den Löscher fachgerecht zu sichern und stoßfest zu verpacken. Bei sachgemäßer Verpackung ist das Versenden über Paketdienstleister kein Problem. Die Kosten für eine Online-Entsorgung von alten Feuerlöschern betragen durchschnittlich 10 bis 15 Euro.
Die Neuanschaffung eines Feuerlöschers
Nach der fachgerechten Entsorgung des alten steht die Neuerwerbung eines neuen Feuerlöschers auf dem Programm. Besonders empfehlenswert sind moderne Aufladelöscher. Sie zeichnen sich durch die längste Haltbarkeit aller herkömmlichen Löschermodelle aus, indem sie bei regelmäßiger Wartung bis zu 25 Jahre in Betrieb bleiben können.
Außerdem sind die Aufladelöscher in der Anschaffung etwas günstiger als ein Dauerdrucklöscher. Da sich das Löschmittel bei einem Feuerlöscher mit der Zeit abbaut, können die Auflademodelle wieder befüllt werden. Dies ist allerdings vom Fachmann bzw. einer Brandschutzfirma durchzuführen. Achten Sie beim Kauf eines neuen Löschers auf Prüfzeichen und Verfallsdatum.
Hier finden Sie den richtigen Feuerlöscher!
Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Urteil: Nach Fehlalarm von Rauchmelder kein Schadenersatz für Feuerwehreinsatz - 4. März 2025
- Verbot für Feuerlöscher mit Flour - 12. Juli 2024
- Air-Q Basic – Smarte Luftanalyse - 4. Juli 2024
- Rauchmelderpflicht in Deutschland: Austausch - 16. Februar 2024
- Batteriewechsel bei Rauchmeldern – Wie geht das? - 13. November 2023
Ein Feuerlöscher sollte in jedem Haushalt sein, um im Ernstfall größeren Schaden zu vermeiden. Da wir noch Altgeräte hatten, haben wir diese entsorgt. Zu unserem Glück hat der lokale Wertstoffhof den alten Feuerlöscher genommen. Daraufhin haben wir uns handliche und tragbare Feuerlöschgeräte zugelegt, die uns ein zusätzliches Maß an Sicherheit in unserem Zuhause bieten und uns darauf vorbereiten, im Falle eines unerwarteten Feuers schnell zu handeln.