Last Updated on 26. Juni 2023 by Sebastian Fischer
Wer für den Betrieb oder die private Wohnung Feuerlöscher anschaffen möchte, findet im Handel eine große Modellauswahl. Grundsätzlich kann man zwischen Dauerdrucklöschern und Aufladelöschern unterscheiden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese beiden Feuerlöschermodelle und für welche Einsatzbereiche sie sich eignen.
Inhaltsverzeichnis
Dauerdrucklöscher
Dauerdrucklöscher verfügen über einen Druckbehälter, in dem sich Löschmittel und Druckgas befinden. Der Löscher steht also unter einem permanenten Druck. Solche Geräte haben den Vorteil, dass sie einfach zu bedienen und handlich sind. Allerdings ist die Haltbarkeit von Feuerlöschern mit dieser Technik begrenzt.
Ohne sachgemäße und regelmäßige Wartung kann ein allmählicher Druckverlust eintreten. Wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, sollte man den Löscher in jedem Fall austauschen, weil er im Ernstfall nicht mehr betriebsbereit sein könnte. Die Dauerdrucklöschermodelle sind in der Regel für die einmalige Verwendung vorgesehen, weil ihre Aufladung kompliziert und kostenintensiv ist.
Beispiele für Dauerdrucklöscher:
- Heimlich Pulverlöscher PL2D
- Heimlich Pulverlöscher PL6LM
- Heimlich Pulverlöscher PL9LM
- Heimlich Pulverlöscher PL12LM
- Pulverlöscher Gloria G-PDE6
- Schaumlöscher Gloria Protex SDE6
- Jockel Schaumlöscher S9LJ Bio 43 (plus)
- Jockel Kohlendioxidlöscher K2J
- Heimlich CO2-Löscher K2H
- Heimlich CO2-Löscher K5H
- Jockel Mini-Fettbrandlöscher F3LJM8
Die Wartung von Dauerdrucklöschern
Dauerdrucklöscher fallen unter das Druckbehältergesetz. Da der Löschmittelbehälter dauerhaft unter Druck gehalten wird, muss er regelmäßig überprüft und gewartet werden. Außerdem ist auf eine sichere Lagerung des Dauerdrucklöschers zu achten. Mögliche Schäden an der Außenhülle stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Insbesondere der Druck im Innenbereich muss überprüft und konstant gehalten werden. Nach 10 Jahren steht bei den Dauerdrucklöschern eine Druck- und Festigkeitsprüfung an. Die Gesamthaltbarkeit dieser Geräte beträgt durchschnittlich 20 Jahre.
Aufladelöscher
Wie der Name bereits sagt, können Aufladelöscher mit Löschmittel und Druckmittel nachgefüllt werden. Deshalb erzielen sie eine längere Haltbarkeit von bis zu 25 Jahren. Das Druckgas wird bis zur Inbetriebnahme in einem separaten dickwandigen Tank gespeichert. Somit bestehen Aufladelöscher aus zwei Behältern, einen für das Treibgas, einen für das Löschmittel. Vor der Nutzung muss das Ventil der Treibgasflasche geöffnet werden, um das Gas in den Löschmittelbehälter strömen zu lassen. Erst dann ist der Löscher betriebsbereit. Der gesamte Feuerlöscher steht nicht dauerhaft unter Druck. Das erleichtert seine Wartung, macht den Betrieb aber etwas komplizierter.
Beispiele für Aufladelöscher:
- Jockel Pulverlöscher P6HK
- Jockel Pulverlöscher P12J55
- Pulverlöscher Gloria P6Easy
- Schaumlöscher Gloria SE+6Easy
- Heimlich Schaumlöscher S9He
- Jockel Schaumlöscher SK6H Bio System 34 (plus)
- Fettbrandlöscher Gloria FB3Easy
- Heimlich Fettbrandlöscher F3H
- Heimlich Wasserlöscher W6He
- Heimlich Wasserlöscher W9He
Was sind die Vorteile eines Aufladelöschers?
Weil der Aufladelöscher nicht ständig unter Betriebsdruck steht, kann er einfacher überprüft und gewartet werden. Löschmittel und Treibgas können bei Bedarf von einer Fachfirma nachgefüllt werden. Aufladeeinheit und Wartungsöffnung machen die Aufladelöscher besonders servicefreundlich. Undichtigkeiten sind aufgrund der Technik nahezu ausgeschlossen. Ein Austausch von Löschmittel und Treibgas ist alle fünf bis acht Jahre zu empfehlen. Wenn noch genügend Gas bzw. Löschmittel vorhanden sind, genügt das Wechseln der Kartusche.
Aufwand und Kosten der Wartung sind bei Aufladelöschern geringer als bei Dauerdrucklöschern. Zudem erzielen sie im Ernstfall eine stärkere Löschwirkung, da das Löschmittel durch das Einströmen des Treibgases aufgelockert wird. Wer einen hochwertigen und zuverlässigen Aufladelöscher sucht, wird sich für das ModellPulverlöscher Gloria G-PDE6 interessieren. Das Gerät kombiniert eine hohe Qualität mit einem günstigen Preis.
Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Löschmittel: Feuerlöscher: Welche gibt es und wie werden sie bedient?
Hier können Sie günstig Feuerlöscher kaufen!
Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Urteil: Nach Fehlalarm von Rauchmelder kein Schadenersatz für Feuerwehreinsatz - 4. März 2025
- Verbot für Feuerlöscher mit Flour - 12. Juli 2024
- Air-Q Basic – Smarte Luftanalyse - 4. Juli 2024
- Rauchmelderpflicht in Deutschland: Austausch - 16. Februar 2024
- Batteriewechsel bei Rauchmeldern – Wie geht das? - 13. November 2023