Last Updated on 26. Juni 2023 by Sebastian Fischer
In den meisten Haushalten sorgen Gasthermen, Ölheizungen und auch Kamin für wohlige Wärme. Bei einer unvollständigen Verbrennung von diesen fossilen Energiequellen besteht jedoch die Gefahr, dass Kohlenmonoxid entsteht. Kohlenmonoxid ist farblos, geruchlos und verantwortlich für mehrere hundert Todesfälle in Deutschland in jedem Jahr. Diese Gefahr kann durch Anschaffung und Montage eines Kohlenmonoxidmelder gegen null gesenkt werden. Aber welcher der am Markt befindlichen Melder ist zuverlässig und möglichst langlebig.
In unserem Test haben wir die 5 meistverkaufen CO-Melder aus unserem Portfolio einmal genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen um Ihnen einen besseren Überblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Überblick CO-Melder
Produktbild | Preistipp ![]() | Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hersteller | Kidde | EI-Electronics | First Alert | EI-Electronics | Fireangel |
Produktname | Kohlenmonoxidmelder Kidde CO-Alarm 7DCO | EI208iDW CO-Melder von Ei-Electronics | CO 9D FireAngel | EI-Electronics CO-Melder EI208D | FireAngel CO-Melder CO10X |
Testurteil | Bewertung92%Gut | Bewertung97 %Sehr gut | Bewertung90 %Gut | Bewertung96%Sehr gut | Bewertung89 %Gut |
Batterielaufzeit | 2 Jahre | 10 Jahre | 7 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Alarmlautstärke | 85dB | 85dB | 85dB | 85dB | 85dB |
Sensorlaufzeit | 10 Jahre | 10 Jahre | 7 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Selbsttest | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Display | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ |
Memoryfunktion | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ |
CO Melder im Detail
Kidde CO-Melder 7DCO
Er verfügt über wechselbare Batterie und eine Sensor der eine Laufzeit von 10 Jahren verspricht. Im Falle einer Erkennung von Kohlenmonoxid löst der Melder einen Alarm mit einer Lautstärke von 85 dB aus. Zusätzlich wird die Belastung des Gases in ppm (parts per million) im Display angezeigt. Sein Temperaturbereich liegt zwischen 0 und 40 Grad Celsius.
Der Ereignisspeicher des Melders speichert alle Alrme mit Werten von 11-999 ppm.
Laut Hersteller ist der CO-Melder für den Einsatz in Wohnmobilen und Wohnwagen geeignet.
Alarmschwellen: 50ppm (60-90min), 100 ppm (10-40 min), 300 ppm (3 min)
Ei Electronics Co-Melder 208iWD – Testsieger
Bei dem CO-Melder Ei208iDW, von dem irischen Hersteller Ei Electronics, handelt es sich um das Flaggschiff der Modelreihe. Ausgestattet mit einer 10 Jahres-Batterie und einem Sensor der
Eine Funktion die es hervorzuheben gilt, ist die Memory Funktion. Diese Funktion teilt Ihnen mit, wenn es während Ihrer Abwesenheit einen CO-Alarm gab. Im Gegensatz zu den meisten CO-Meldern verfügt der Melder von Ei Electronics über einen Voralarm. Dieser wird durch eine LED angezeigt welcher im Wechsel 4 Sekunden leuchtet und 4 Sekunden inaktiv ist. Dieser Alarm wird bei einer Belastung zwischen 20 und 40 ppm ausgelöst.
Die Besonderheit der iSerie liegt in der Möglichkeit der Auslesung des Melders. Dazu wird auf dem Smartphone (Iphone/Android) eine kostenlose App installiert. Die Datenübertragung zwischen Melder und Smartphone findet via Audiosignal statt. Der App kann dann der aktuelle Zustand des Co-Melder (Batterie, Sensorzustand, Betriebsdauer..) entnommen werden.
Alarmschwellen: 20 – 43ppm (LED alle 4 Sekunden -Voralarm), 43 -80 ppm (60-90 min), 80-150 ppm (10-40 min), 150 ppm (2 min)
Fireangel CO Melder CO-9D Test
Als kleines Extra bringt der CO-9D eine Anzeige der Umgebungstemperatur mit. Diese wird im Normalmodus (wenn kein Kohlenmonoxid erkannt wird) angezeigt. Der Einsatzbereich in Bezug auf die Temperatur liegt bei diesem Melder zwischen -10°C und 40°C. Gerade im Wohnmobilbereich ist, wegen dieses Features und des Temperaturbereiches, der Melder bei unseren Kunden sehr beliebt.
Alarmschwellen: 50ppm (60-90 min, 100ppm (10-40min), 300ppm (3 min)
FireAngel CO-Melder CO10X
In der Mitte des Melders befindet sich die Testtaste. Durch Pressen dieser Taste führt der Melder einen Selbsttest durch und quittiert diesen mit einem Piepton.
Alleinstellungsmerkmal des Co-9X ist die Schnittstelle für das Fireangel Funkmodul. Mit diesem Funkmodul lässt sich der Melder in das Netzwerk von Fireangel Funkmeldern integrieren.
Alarmschwelle: 50ppm (60-90 min), 100ppm (10-40 min), 300ppm (3 min)
Weber Protect CO-Melder WP-616 – Preis/Leistungs-Sieger
Mit dem WP616 geht die deutsche Firma Web Protect in Bezug auf Design und auch Funktion einen neuen Weg. Die Batterieversorgung wird bei dem CO-Melder durch tauschbare Batterie, welche sich im Lieferumfang befinden, gewährleistet. Mit 3 AAA Batterien erreicht der Melder eine Laufzeit von 2 Jahren. Der Sensor, zur Erkennung des giftigen Gases, hat eine Laufzeit von 10 Jahren.
In der Mitte des Melders findet man das LCD Display, welches die Belastung durch Kohlenmonoxid bis zu 999 ppm anzeigt. Unterhalb des Display befindet sich der Test-Button. Durch Betätigung des Button wird ein Selbsttest des Melders angestoßen.
Alleinstellungsmerkmal ist der Sprachassistent des WP616. Dieser unterstützt den Benutzer bei der Einrichtung und den Betrieb des Melders. Sobald die CO-Konzentration ein kritisches Niveau erreicht, wird dies durch eine Sprachmeldung mitgeteilt. Danach folgt der Alarm. Ebenfalls ein niedriger Batteriestand wird durch den Melder angesagt.
Alarmschwelle: 50ppm (60-90 min), 100ppm (10-40 min), 300ppm (3 min)
Ei Electronics Co-Melder 208D
Im wesentlichen ist der Ei Electronics 208D baugleich zu seinem großen Bruder Ei208iDW. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über eine festintegrierte Batterie welche eine Laufzeit von 10 Jahren verspricht. Der Sensor der Melders ist natürlich für die gleiche Laufzeit ausgelegt. Bei einem Alarm wird die Höhe der gemessenen Belastung an Kohlenmonoxid in ppm im Display angezeigt. Zeitgleich erfolgt eine Alarmierung über die interne Sirene und eine rote Alarm LED blinkt. Im Gegensatz zum Ei208iDW ist dieser CO-Melder nicht vernetzbar und kann auch nicht über die Ei Electronics App für Android und IPhone ausgelesen werden.
Ein Selbsttest kann über die Testtaste in der Mitte des Kohlenmonoxidmelders angestoßen werden. Dabei wird nicht nur die Batterie auf genügend Ladung geprüft, sondern auch der Sensor auf korrekte Funktion. Im Falle eine Täuschungsalarms, kann der Alarm auch über diese Taste deaktiviert werden.
Alarmschwellen: 20 – 43ppm (LED alle 4 Sekunden -Voralarm), 43 -80 ppm (60-90 min), 80-150 ppm (10-40 min), 150 ppm (2 min)
First Alert SCo5
Ein echtes Unikat ist der SCO5 von First Alert, vereint er doch Rauchmelder und CO-Melder in einem Gerät. So verfügt der Melder nicht nur über eine Rauchkammer zur Erkennung von Bränden, sondern ebenso über einen elektrochemischen Sensor der Kohlenmonoxid detektieren kann. Die Laufzeit diese Sensors ist dabei auf 7 Jahre begrenzt. Die Stromversorgung erfolgt bei diesem Melder über 2 tauschbare AA Batterien, welche seitlich in ein Batteriefach eingelegt werden.
Die Alarmierung erfolgt bei dem SCO5 ebenfalls über eine Sirene welche je nach Alarmart unterschiedlich ertönt. Ein LED am Melder zeigt jedoch an was genau für die Auslösung verantwortlich ist.
Der Test kann über die Testtaste am Melder selbst durchgeführt werden. Da es sich hierbei um einen Kombimelder handelt, wird erst die Funktion des Rauchmelders geprüft und quittiert und danach die Funktion des CO-Sensors. Über diese Taste kann der Melder auch stummgeschaltet werden. Diese Stummschaltung hält für den Rauchmelder 15 Minuten und für den CO-Melder 4 Minuten. Für beide Bereich gilt jedoch, wenn die Belastung an CO oder Rauch ansteigt, löst der Melder trotz der Stummschaltung erneut Alarm aus.
Alarmschwellen: 50 ppm (60-90 min), 100 ppm (10-40 min), 300 ppm (2 min)
Oft gestellte Fragen
Was kostet ein CO-Melder?
Der Preis eines CO-Melders ist abhängig von seiner Ausstattung. Die preisgünstigsten Melder ohne Display kann man bereits ab 20,00 € erhalten, Melder mit einem Display sind ab ca. 24 Euro erhältlich. Je nach weiterer Ausstattung (10 Jahresbatterie, Funkschnittstelle) kann der Preis für die „Vollausstattung“ dann bis zu 80 Euro betragen
Was war der Testsieger des letzten Stiftung Warentest?
Soweit und bekannt gab es bis heute keinen Test der Stiftung Warentest im Bereich Kohlenmonoxidmelder.
Welchen CO-Melder sollte man kaufen?
Entsprechend unserer Erfahrung ist unsere Empfehlung der 7DCO von Kidde das dieser Melder alles an Basisfunktionen mitbringt und dazu ein grundsolider Melder ist. Zu dem ist der Melder ebenfalls preislich mit unter 25 Euro ein echter „Schnapper“.
Welcher CO-Melder ist der Beste?
Der CO-Melder der wohl am meisten heraussticht aus unserem Test ist der Kohlenmonoxidmelder von der Firma Ei Electronics. Bereits im Bereich Rauchmelder ist der irische Hersteller eine feste Größe am Weltmarkt, mit der Einführung von CO-Melder vor 15 Jahren in ihr Produktportfolio wurden auch hier Maßstäbe gesetzt. Da die am Weltmarkt verfügbaren CO-Sensoren den eigenen Ansprüchen nicht genügten, wurde kurzerhand eine eigene Produktentwicklung und Fertigung für diesen Bereich aufgebaut. All diese Erfahrung spiegelt sich im Ei208iDW wieder. Neben der Basisfunktionen (Erkennung von CO und Alarmierung) verfügt der Melder über ein Display, kann wie App ausgelesen werden und verfügt über eine Schnittstelle zur Integration in Funknetzwerke von weiteren Ei Electronics Funkwarnmeldern.
Kohlenmonoxid Melder in Wohnmobilen / Wohnwagen
Aufgrund des geringen Raumvolumen und der damit verbundenen hohen Gefahr der Kohlenmonoxidvergiftung, sind CO-Melder in Wohnwagen und Wohnmobilen eigentlich ein muss. Allein der Betrieb des Gaskochers kann hier schon zu einer Vergiftung führen. Für die Montage eignen sich eigentlich alle am Markt erhältlichen CO-Melder.
Unsere Empfehlung wäre hier auf wechselbare Batterie zu achten, da bei der Überwinterung die meisten Wohnmobile nicht warm stehen und somit auch im Wohnmobil/Wohnwagen minus Grade herrschen. Dies könnte zur Entladung der Batterie führen. In jedem Fall sollte der CO-Melder beim Start in die neue Saison geprüft werden. Dazu reicht in der Regel ein Druck auf die Testtaste des Melders.
Wie haben wir getestet?
Co-Melder werden nach strengen Standards zertifiziert. So bildet die Basis der Sicherheitsstandard EN50291. In diesem Standard sind neben den grundsätzlichen Anforderungen auch die Auslöseschwellen, nach denen Co-Melder gefertigt werden, festgelegt. So müssen zertifizierte Melder bei einer Belastung von 50 ppm in einem Zeitfenster von 60-90 Minuten auslösen, bei 100 ppm innerhalb von 10 -40 Minuten und bei 300ppm in weniger als 3 Minuten. Somit ist eine ordnungsgemäße Funktion dieser Melder sichergestellt und wurde durch uns nicht geprüft.
Das Hauptaugenmerk lag somit bei unserem Test auf der Ausstattung der CO-Melder. Ebenfalls eingeflossen ist das Feedback was wir über den Verkauf dieser Melder erlangen konnten. Durch die Menge an Reklamation haben wir einen guten Eindruck über die Melder in Bezug auf die Zuverlässigkeit.

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Urteil: Nach Fehlalarm von Rauchmelder kein Schadenersatz für Feuerwehreinsatz - 4. März 2025
- Verbot für Feuerlöscher mit Flour - 12. Juli 2024
- Air-Q Basic – Smarte Luftanalyse - 4. Juli 2024
- Rauchmelderpflicht in Deutschland: Austausch - 16. Februar 2024
- Batteriewechsel bei Rauchmeldern – Wie geht das? - 13. November 2023