Last Updated on 24. September 2012 by
Auch in unserem Nachbarland Österreich kommt es vermehrt zu Kohlenmonoxid-Unfälle. Allein in der Hauptstadt Wien kam es in den letzten Tagen zu mehreren Unfällen mit CO-Vergiftungen, berichtet das Onlinenachrichtenportal Vienna Online. Als Ursache für die Vergiftungen gelten schlecht gewartete Gasgeräte oder 5-Liter-Durchlauferhitzer ohne Kaminanschluss, welche in Wien rechtlich verboten sind.
Durch die hohen Außentemperaturen im Sommer kommt es öfters zu Abgasrückstauproblemen. Im Rauchfang entsteht ein sogenannter „Luftstoppel“, wodurch der natürliche Zug im Fang gar nicht funktioniert oder nur eingeschränkt. Abgase wie Kohlenstoffmonoxid können dann nicht abgeführt werden. Sie strömen direkt in den Raum und werden somit zur Gefahr. Vor allem im Sommer sollten Benutzer älterer Gasgeräte vorsichtig sein und diese Geräte nur über kurze Zeiträume verwenden. Zudem sollte darauf geachtet werden während der Inbetriebnahme, z.B. während des Duschens ein Fenster und Türen offen zu lassen, rät die Wiener Installateurinnung.
Kohlenmonoxid ist besonders gefährlich da es geschmackslos, geruchslos und unsichtbar ist. Gasfeuerstätten sollten regelmäßig gewartet werden, um der Entstehung von hohen CO-Konzentrationen, die in die Wohnräume stehen, vorzubeugen, empfiehlt Ing. Michael Mattes, Innungsmeister der Installateure. Schon bei geringen Konzentrationen kommt es zu Schwindelgefühl und Übelkeit. Höhere Konzentrationen führen schnell zum Tod.
In Wien stellen veralteten Fünf-Liter-Gasdurchlauferhitzer ohne Kaminanschluss eine erhöhte Gefahr dar. In der Hauptstadt gibt es mehr als 20.000 dieser Geräte, die ihre Abgase ungefiltert in den Raum strömen. “Früher war dies bei den nicht gedämmten Häusern mit zugigen Fenstern kein Problem. Heute sind die Häuser zu dicht für diese Uralt-Technik”, kritisiert Mattes. Deshalb fordert die Installateurinnung Wien ein Verbot dieser Geräte in Österreich. “Wir könnten wohl Dutzende Tote und Verletzte vermeiden, wenn es hier endlich ein Verbot gäbe”, vermutet Michael Mattes.

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Mini Rauchmelder – Überblick & Tests - 21. April 2021
- Smart Home Rauchmelder Teil 1 - 9. April 2021
- Stiftung Warentest 01/2021 – Ergebnis und Kritik - 22. März 2021
- Stellungnahme von Pyrexx zum Stiftung Warentest Ergebnis - 21. Dezember 2020
- Interview mit AirQ – Die Revolution der Raumluftanalyse - 1. Dezember 2020