Last Updated on 10. September 2019 by Sebastian Fischer
Fast täglich erreichen uns Anfragen von Kunden nach den von der Feuerwehr empfohlenen VdS-zertifizierten bzw. VdS-anerkannten Rauchmeldern und warum jetzt weniger dieser Melder in unserem Shop zu finden sind.
Ein kurzer Exkurs zur Sicherheit:
VdS ist ein unabhängiges Prüfinstitut mit dem Schwerpunkt Brandschutz und Sicherheit. Dabei steht das VdS für „Vertrauen durch Sicherheit“. U.a. prüfte VdS, wie viele weitere Zertifizierungsstellen in Deutschland und der EU, Rauchmelder gemäß der EU-Norm DIN EN 14604 und vergab für diese bei Erfüllung aller Vorgaben das VdS-Zertifikat.
Im Jahr 2011 hat VdS dann zusammen mit weiteren Fachleuten für Brandschutz eine Richtlinie entwickelt, die zusätzliche Sicherheitsmerkmale für Rauchmelder fordert.
Zur Info: Technische und normative Hintergründe
Die Gründe hierfür erklärt uns Christoph Haupt, Prüf-Experte für Rauchmelder in den VdS-Laboratorien:
„Die kostengünstigen Rauchwarnmelder können hunderte Leben retten. Entscheidend hierfür ist natürlich ihre belegte Qualität. Prüferfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass nach den EU-Normen 14604 zertifizierte Melder nicht immer den erforderlichen Ansprüchen gerecht werden, zB bei der Batterielebensdauer, der Fertigungsqualität und der wichtigen Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Beeinträchtigungen.“
VdS hat deshalb 2009 ein praxisgerechtes Anforderungsprofil entwickelt, das auch in die entsprechende Europanorm überführt werden soll. Da sich Norm-Überarbeitungen auf EU-Ebene bekanntlich über Jahre hinziehen, hat VdS die wichtigen Zusatzanforderungen an die Zuverlässigkeit der Melder gemeinsam mit der stark von der Feuerwehr geprägten vfdb, der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V., im Jahr 2011 umgesetzt: In den VdS-Richtlinien 3131 und, inhaltlich gleich, den vfdb-Vorgaben 14/01. Damit Rauchmelder-Hersteller sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen konnten, wurde eine Übergangszeit bis zum 31.03.2015 eingeräumt.
Zusammenfassung:
Was bedeutet das für den Konsumenten?
Kurz gesagt: Seit Ende März 2015 tragen nur noch nach den erweiterten VdS- und vfdb-Richtlinien geprüfte Melder weiter das VdS-Qualitätssiegel.
Die von VdS nur nach den momentanen EU-Normen anerkannten Rauchmelder tragen seit Ende März 2015 nur noch das CE-Zeichen.
Auch das Q wie „Qualitätsrauchwarnmelder“ wird von anderen Stellen nur für nach den neuen VdS- und vfdb-Vorgaben geprüfte Melder vergeben.
Da die gesetzliche Rauchmelderpflicht Melder entsprechend der DIN EN 14604 fordert, sind auch Geräte ohne VdS- oder Q-Zertifizierung weiterhin zur Erfüllung der Bauordnung geeignet, solange diese das CE-Zeichen tragen. Das CE-Siegel richtet sich an Aufsichtsbehörden in den EU-Ländern, ist aber kein Qualitätssiegel.
Die mit den erweiterten Qualitätsvorgaben VdS-anerkannten Melder finden Sie auf
http://www.vds-home.de/infopool/produktdatenbank/
oder Sie erkennen sie am VdS-Logo in unserem Shop.
Jetzt den passenden Rauchmelder finden!

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Stellungnahme von Pyrexx zum Stiftung Warentest Ergebnis - 21. Dezember 2020
- Interview mit AirQ – Die Revolution der Raumluftanalyse - 1. Dezember 2020
- 50 Prozent der Eigenheime ohne Rauchmelder - 10. November 2020
- Hamburger Expertin warnt – Warum Funkrauchmelder so gefährlich sind - 30. September 2020
- Strahlung von Funkrauchmeldern? - 17. Juni 2020
Bitte geben Sie auch das KRIWA Testzentrum (geichbedeutend mit dem VdS) als notifizierte bzw benannte Stelle mit an.
sorry KRIWAN tesetzentrum muß es heißen
Nocheinmal : KRIWAN Testzentrum
Rauchmelder gesucht, der zu 100% bestimmungsgemäß funktioniert ohne Nebenfunktionen wie illegale Bild- und Tonübertragung!
Jeder Rauchmelder aus unseren Sortiment erfüllt diese Vorgaben! Es ist leider ein Märchen, dass alle Rauchmelder Kameras und Mikrofone haben!
So ein Schwachsinn. Wie sollte ein Rauchmelder denn Ton- und Bildsignale weitergeben? Per eingebautem GSM Mobilfunk samt SIM-Karte? Für 10 Euro? Oder per WLAN ohne den WLAN-Schlüssel des eigenen Netzes zu kennen?
Ich suche Rauchmelder die auch ohne Funk Vds zulässig sind z.B an eine Zentrale Gefahrenmeldeanlage.
Grundsätzlich enstprechen alle Rauchmelder die gemäß der DIN EN 14604 zertifiziert sind der Norm und dürfen somit als Rauchwarnmelder betrieben werden. Eine Ausstattung mit einem Funkmodul ist dabei nicht notwendig. Was genau soll realisiert werden?