Last Updated on 16. April 2012 by Sebastian Fischer
Der bundesweite Rauchmeldertag war erfolgreich. Im ganzen Bundesgebiet haben Feuerwehren, Versicherer, Schornsteinfeger und der Handel aktiv Aufklärungsarbeit zum Thema Rauchmelder und Sicherheit geleistet. Wenn ein Feuer in der Wohnung ausbricht, zählt jede Minute. Fehlen Rauchmelder oder sind sie falsch angebracht, kann schnell ein Unglück geschehen. Deshalb hier ein paar wichtige Infos über die Lebensretter.
Rauchmelder sind klein, unauffällig und günstig; vor allem sind laut. Im Notfall können sie mit lauter Sirene Leben retten. Tritt Rauch in der Wohnung auf, erzeugen die Geräte schrille Töne und alarmieren somit die Bewohner, egal ob sie wach sind oder schlafen. Da Rauch nach oben zieht, werden Rauchmelder stets an der Decke angebracht, erklärt der Brandschutzexperte Hubert Lux. In Kinderzimmern, Schlafräumen sowie in Fluren, da diese oft als Rettungswege fungieren, sollten Rauchmelder angebracht werden.
In Deutschland haben bereits zehn Bundesländer, darunter Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, eine Rauchmelderpflicht für Privatwohnungen eingeführt. Generell konzentrieren sich die Gesetze um die Rauchmelderpflicht auf Neubauten. In manchen Bundesländern, wie Niedersachsen, gilt eine Überbrückungszeit für Altbauten, in anderen Bundesländern gibt es dies bezüglich jedoch keine Vorschriften. «Dabei können ein paar Euro schon Leben retten», sagt Lux, der leitender Branddirektor des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge in Sachsen-Anhalt ist. Rauchmelder sind dazu gebaut Brände früher als der Mensch warzunehmen. «Vor allem nachts beim Schlafen haben Bewohner kaum eine Chance Brände zu riechen.»
Rund 70 Prozent aller Brandopfer verunglücken nach Angaben des Forums Brandrauchprävention in den eigenen vier Wänden. 95 Prozent der Verunglückten sterben dabei an den Folgen des giftigen Rauches und nicht an Brandwunden.
«Oft ist ein technischer Defekt für das Feuer verantwortlich», sagt Lux. Vor allem die vielen Elektrogeräte im Haus stellen ein Risiko da. An Fernseher oder Waschmaschine könne leicht etwas schmoren. Sollte es wirklich zum Brand kommen, sollte zunächst die Feuerwehr alarmiert werden, bevor man sich selbst sowie Nachbarn und Hausbewohner in Sicherheit bringt, rät der Experte. «Niemals mit Wasser löschen, da es zum elektrischen Schlag kommen kann», warnt Lux. Das beste Mittel bei solchen Schmorbränden sind Pulverlöscher. Diese sind jedoch nur in wenigen Haushalten vorhanden.

Sebastian Fischer

Neueste Artikel von Sebastian Fischer (alle ansehen)
- Stellungnahme von Pyrexx zum Stiftung Warentest Ergebnis - 21. Dezember 2020
- Interview mit AirQ – Die Revolution der Raumluftanalyse - 1. Dezember 2020
- 50 Prozent der Eigenheime ohne Rauchmelder - 10. November 2020
- Hamburger Expertin warnt – Warum Funkrauchmelder so gefährlich sind - 30. September 2020
- Strahlung von Funkrauchmeldern? - 17. Juni 2020